Europäisches Kulturerbe

Die Nikolaikirche wurde 2011 in das Europäische Kulturerbe aufgenommen. Sie ist Teil des Netzwerkes „Eiserner Vorhang“.

KulturerbesiegelDie Bedrohlichkeit des Kalten Krieges ist Jahrzehnte nach seinem Ende ein gerade für jüngere Generationen kaum mehr fassbares Phänomen. Von dieser einstigen politischen, wirtschaftlichen und vor allem militärischen Trennungslinie sowie von der Realität einer Konfrontation, die täglich die Gefahr eines weite Teile unserer Erde zerstörenden nuklearen Infernos in sich barg, vermitteln heute nur noch wenige Orte eine Vorstellung.

Vor diesem historischen Hintergrund hat die Bundesrepublik Deutschland bei der EU einen Antrag zum Thema „Europäisches Kulturerbesiegel für den Eisernen Vorhang“ gestellt. Die zum Netzwerk gehörenden Einrichtungen, Orte und Stätten sind durch den Dreiklang von Entstehung, Existenz und Überwindung des „Eisernen Vorhangs“ verbunden. Zum Netzwerk gehören

1) Bayern: Töpen, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
2) Berlin: Gedenkstätte Berliner Mauer / Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
3) Brandenburg: Potsdam, Schloss Cecilienhof, Glienicker Brücke, Villa Schöningen
4) Hessen: Geisa, Gedenkstäte Point Alpha
5) Sachsen: Leipzig, Nikolaikirche, Innenstadtring und Museum in der „Runden Ecke“
6) Sachsen-Anhalt: Marienborn, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
7) Thüringen: Teistungen, Grenzlandmuseum Eichsfeld

Hier können Sie sich einen Flyer zum Netzwerk „Eiserner Vorhang“ herunterladen.

Hier werden Sie auf die Internetseite zum Netzwerk „Eiserner Vorhang“ weitergeleitet.

************************************************

Am 13. Juni 2018 erhielten Leipzigs Musikerbe-Stätten das Europäische Kulturerbesiegel aus den Händen des EU-Kommissars Tabor Navracsics und der Staatsministerin Dr. Eva Maria Stange. Stellvertretend für Leipzigs Musikgeschichte und -gegenwart wurden neben der Nikolaikirche auch die Thomaskirche (mit Thomanerchor), das Bach-Archiv Leipzig, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“, das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus, die Alte Nikolaischule, die Grieg-Begegnungsstätte, das Gewandhaus zu Leipzig und die Leipziger Notenspur geehrt.

Gewürdigt wurde die enge Verzahnung der städtischen Identität mit dem Musikleben. Über Jahrhunderte hinweg war Musik maßgebend an der Entwicklung der Handels- und Bildungsmetropole beteiligt. In Leipzig wurde das Modell der bürgerlichen Musikkultur entwickelt, denn hier wirkten beispielhaft städtische, künstlerische und unternehmerische Interessen zusammen.

Hier können Sie Näheres über die Leipziger Musikerbe-Stätten erfahren.