Die Orgel

Zur Geschichte

Die Orgel der Nikolaikirche zu Leipzig wurde 1862 von dem Weißenfelser Orgelbaumeister Friedrich Ladegast erbaut. Mit 84 Registern auf vier Manualen und Pedal und einem offenen Register von 32 Fuß im Prospekt war sie sein größtes Werk und zugleich auch die größte Orgel des Königreiches Sachsen. Auch heute ist sie noch bzw. wieder die größte Orgel des Freistaates.

1902/03 wurde die Orgel durch die Firma Wilhelm Sauer umgebaut, wobei das klingende Pfeifenwerk weitgehend beibehalten wurde. Die technische Einrichtung aber wurde auf den „neuesten Stand“ gebracht, was bedeutet, dass die musikalisch sinnvolle Anlage des Instrumentes verloren ging. Die mechanischen Schleifladen wurden durch pneumatische Kegelladen ersetzt.

Der Platzbedarf für die in das Hauptgehäuse verlegte Windanlage und die neu eingebauten Systeme war  zu groß für das wenig tiefe Gehäuse. Das Innere der Orgel war total verbaut, der Klang der Pfeifen konnte sich kaum entfalten.
Seit den 80-er Jahren  hatte die Orgel zudem eine elektropneumatische Traktur. Diese vermeintlich „neue Technik“ zog allerdings große Verschleißerscheinungen nach sich und hat sich damit als äußerst störanfällig erwiesen.

Bestandsaufnahme

Das Gehäuse von 1862 war komplett erhalten, das prunkvolle Äußere mit allen Vergoldungen und der originalen Fassung aber übermalt. Etwa 2/3 des Klangmaterials waren komplett erhalten, ein weiterer Teil teilweise. Neun Register fehlten ganz, darunter alle Zungenregister.

Die Besonderheit dieser Ladegast-Orgel

Ladegast hatte sich auf ausdrücklichen Wunsch des damaligen Sachverständigen, Hoforganist Schneider aus Dresden, für die Plena am Klangbild Gottfried Silbermanns orientiert und damit das für Leipzig so wichtige Instrument für die Orgelmusik Bachs im Sinne der Bachtradition des 19. Jahrhunderts geschaffen. Mit den Instrumenten der Thomaskirche ergibt sich so durch die Wiederherstellung der Ladegastschen Konzeption ein musikalisch lückenloses Bild der Bachpflege.

Es waren die großen Instrumente der frühen Schaffensperiode von Ladegast, die die große Begeisterung für das neue Instrument Orgel, die „frühromantische Orgel“, auslösten. Die Orgel in der Nikolaikirche ist das ideale Instrument für die Wiedergabe der Musik von Mendelssohn, Liszt, Reubke, Brahms und anderen Komponisten dieser Zeit. Die Darstellung der Orgelwerke von Max Reger findet hier ebenfalls beste Voraussetzungen. Mit der Wiedergewinnung der Ladegast-Orgel könnte Leipzig wieder das Zentrum der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts sein.

Konzept zur Erneuerung

Mittelpunkt der Erneuerung durch die Firma Eule war die klangliche Wiederherstellung des in seiner Zeit vielgerühmten Instrumentes von Ladegast. Durch bereits durchgeführte Restaurierungen an Ladegast-Orgeln und durch Rekonstruktion der fehlenden Register nach Vorbildern in den noch vorhandenen großen Orgeln im Merseburger und Schweriner Dom konnte das originale Klangbild von Ladegast in seiner Ganzheit wiedergewonnen werden.

Das Instrument wurde außerdem wieder mit mechanischen Schleifladen versehen, da es das technische System ist, das diesem Orgeltypus entspricht, und das Ladegast immer engagiert verteidigt hat.

Mit 106 Registern ist die Orgel in der Nikolaikirche Leipzig die derzeit größte in Sachsen. Die genaue Disposition finden Sie hier.

Oktober 2004 – Abschluss der Orgelerneuerung und Restauration des Kirchenraums

Die Sanierungsarbeiten am Innenraum der Nikolaikirche sowie die Erneuerung der Ladegast-Orgel konnten planmäßig abgeschlossen werden. Am Reformationsfest, dem 31. Oktober 2004, wurden in einem Festgottesdienst die Orgel und der Kirchenraum der Gemeinde übergeben. Seitdem ist die Orgel in den Gottesdiensten und vielen Orgelkonzerten in der Nikolaikirche zu hören.

Das 20-jährige Jubiläum des Instruments wird 2024 mit einer Festwoche vom 24. Oktober bis zum 31. Oktober gewürdigt. Drei weitere Klangfarben – u.a. die Vox Populi (die Stimme des Volkes) – werden dann das Klangbild der großen Ladegast-Eule-Orgel erweitern.

Weitere nützliche Links finden Sie hier: