Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier.
OKWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Herr kehre ein in dieses Haus
MitteilungenAnselm Grün & Clemens Bittlinger
Herzliche Einladung zum Dialogkonzert mit Pater Anselm Grün und Liedermacher Clemens Bittlinger am Sonntag, 10. Oktober, 17 Uhr in der Nikolaikirche.
In einem multimedialen Dialogkonzert entfalten der Benediktinerpater Anselm Grün und der Liedermacher Clemens Bittlinger die einzelnen Bitten eines Mut machenden und trostvollen Gebetes und interpretieren sie ganz neu für unsere Zeit. „Die Worte dieses Gebetes sind erfüllt von dem Glauben, mit dem viele Generationen ihr Leben bewältigt haben. Sie sagen mir: ‘Du bist nicht allein. Wir sind bei dir. Wir stärken dir den Rücken. Wir beten mit dir. Und wir sagen dir: Auch dein Leben wird gelingen!’“ so Pater Anselm Grün. Der Liedermacher und Pfarrer Clemens Bittlinger greift mit seinen einfühlsamen Liedern die einzelnen Gedanken auf und führt sie weiter. Immer wieder ist das Konzertpublikum eingeladen mitzusingen und sich einzustimmen auf die heilsamen Schwingungen dieses Gebetes. Musikalisch begleitet wird er dabei von dem kongenialen Schweizer Pianisten David Plüss und dem Multiinstrumentalisten David Kandert.
Für das Konzert ist aufgrund des Hygienekonzeptes die 3-G-Regel zu beachten (genesen oder geimpft oder getestet). Nur so können viele Menschen Zugang erhalten. Das Konzert kostet 15 Euro im Vorverkauf (an der Abendkasse 18 Euro).
Neuer Kantor für die Nikolaikirche Leipzig
MitteilungenMarkus Kaufmann, dessen Begabung am Klavier, Orgel und Cembalo an der Musikschule des Landkreises Zwickau intensiv gefördert wurde, erhielt Sonder- und Bundesauszeichnungen bei Jugend musiziert. Von 2010 bis 2016 studierte er an der Hochschule für Kirchenmusik und an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ in Dresden u.a. in den Orgelklassen von Frauenkirchenorganist Samuel Kummer und Prof. Martin Strohhäcker. Für sein Abschlusskonzert im Rahmen des künstlerischen A-Examens in der Dresdner Frauenkirche, in der eine eigene Orgelfassung des Till Eulenspiegel von Richard Strauss präsentierte, bekam er eine Auszeichnung. Im September 2015 wurde ihm beim Internationalen Orgel-Wettbewerb Vilnius als Finalist eines der drei Diploma verliehen. Die erste CD-Einspielung der Symphonie aus der neuen Welt von Antonín Dvořák gemeinsam mit seinem Bruder Pascal führte beide Musiker 2019 in die Dresdner Frauenkirche.
Markus Kaufmann wirkt zurzeit als A-Kirchenmusiker und Intendant des Quedlinburger Musiksommer in der Welterbestadt Quedlinburg.
Ein Dienstbeginn an der Nikolaikirche Leipzig wird für den 1. Advent 2021 angestrebt.
Ist das wichtig oder kann das weg? – Abendgottesdienst am 11.07.
Heilig-Kreuz-Kirche, MitteilungenAm Sonntag, dem 11. Juli, fand um 18 Uhr ein Abendgottesdienst statt in der Heilig-Kreuz-Kirche zum Thema “Ist das wichtig oder kann das weg?”.
Gestaltet wurde der Abendgottesdienst von Pfarrer Bernhard Stief, Gemeindepädagogin Christiane Heinrich und dem Vorbereitungsteam. Für die Musik war die JG-Band unserer Jungen Gemeinde (JG) verantwortlich, das Anspiel gestaltete der Junge-Erwachsenen-Kreis (JEK).
Mehr Informationen zu den Abendgottesdiensten gibt es unter abendgottesdienst.stnikolai.de
Wer den Gottesdienst verpasst hat oder ihn nochmals ansehen will, kann sich den Mitschnitt ansehen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Orgelherbst 2021
MitteilungenLiebe Freundinnen und Freunde der Orgelmusik,
ich lade Sie herzlich ein zu unseren Konzerten im Leipziger »Orgelherbst«, der schon am Mittwoch, 28. Juli, mit dem Eröffnungskonzert zu Johann Sebastian Bachs 271. Todestag beginnt. Bis Ende Oktober reisen auch in diesem Jahr wieder Organist*innen aus dem In- und Ausland an, um Ihnen samstags um 17 Uhr vielfältige Konzertprogramme zu Gehör zu bringen.
Unsere 5-manualige Ladegast-Eule-Orgel mit ihren 103 Registern und 6.804 Orgelpfeifen erwartet Sie. Möge die »Königin der Instrumente« Sie berühren!
Allen Besucherinnen und Besuchern einen besonderen Hörgenuss an diesem Ort der Friedlichen Revolution wünscht Sr. Maria Wolfsberger (derzeit Organistin und Organisatorin der Kirchenmusik an St. Nikolai)
Mehr Informationen gibt es im Flyer des Orgelherbstes 2021
Schalom – Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Leipzig
MitteilungenAufruf zur Kundgebung am 21. Mai 2021 um 18.00 Uhr
Sie leben unter uns – Menschen jüdischen Glaubens. Wir sind froh und dankbar, dass sich in unserer Stadt nach dem Verbrechen des Holocaust in der Zeit des Nationalsozialismus und seit der Friedlichen Revolution 1989 jüdisches Leben neu entwickelt hat. Wir bejahen die religiöse Vielfalt in der Stadtgesellschaft. Umso erschrockener sind wir darüber, dass mitten unter uns immer wieder Judenhass ausbricht.
Leider müssen wir feststellen: Antisemitismus ist nicht Vergangenheit. Gesellschaftliche Probleme auf ein „Weltjudentum“ abzuwälzen, Juden für eine angebliche „Weltverschwörung“ verantwortlich zu machen und daraus gewalttätige Judenfeindlichkeit abzuleiten – das richtet mitten unter uns großen Schaden an. Das Leben von Menschen jüdischen Glaubens zu bedrohen, Synagogen zu beschädigen und diese Gewalt mit der Politik der Regierung von Israel zu rechtfertigen, ist unerträglich. All das bedroht das friedliche Zusammenleben in unserer Stadt und ruft unseren entschiedenen Widerstand auf den Plan.
Lasst uns ein deutliches Zeichen der Solidarität mit jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, der Israelitischen Religionsgemeinde und ihren Einrichtungen setzen. Lasst uns eintreten für Toleranz, Gewaltfreiheit und Menschenrechte. Darum rufen wir auf zur
Kundgebung am Freitag, 21. Mai 2021, um 18.00 Uhr
vor dem Haupteingang des Neuen Rathaus, Martin-Luther-Ring
Es werden sprechen:
Es rufen auf:
Gedenken für die Opfer der Corona-Pandemie
Mitteilungen„Zeit zur Klage – Raum für Hoffnung“ – Ökumenische Andacht am Sonntag, 18. April, 17 Uhr
Unter dem Motto „Zeit zur Klage, Raum für Hoffnung“ steht eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Leipzig, der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie am 18. April. Die Veranstaltung in der Nikolaikirche wird ab 17 Uhr live übertragen auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/T2pvqDs_q-o.
„Selbst im Gedenken kommen wir an den Einschränkungen, die uns die Pandemie auferlegt, nicht vorbei. Aber gerade deshalb möchte ich alle Leipzigerinnen und Leipziger sehr herzlich einladen, per Livestream in der Nikolaikirche dabei zu sein, um den Worten von persönlich Betroffenen zu folgen, die Musik zu hören und innezuhalten.“, betont Oberbürgermeister Burkhard Jung. „Lassen Sie uns gemeinsam, den Hinterbliebenen Trost spenden, uns gegenseitig Mut zusprechen und Dank sagen.“
Das Leid, das viele Menschen durch die Pandemie und ihre Folgen erfahren, hat auch in Leipzig ganz verschiedene Gesichter. Seit Beginn der Pandemie sind 473 Menschen in Leipzig an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Viele von ihnen haben ihre letzten Stunden isoliert im Krankenhaus verbracht. Sie hinterlassen trauernde Familien, Angehörige und Freunde. Durch die Ansteckungsgefahr und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen ist es schwer, der Trauer angemessen Ausdruck zu verleihen und fast unmöglich zusammenzurücken, einander beizustehen und zu trösten.
Deshalb rufen Oberbürgermeister Jung, Superintendent Sebastian Feydt und Propst Gregor Giele am Sonntag auch dazu auf, an der von Bundespräsident Steinmeier angeregten Aktion „#Lichtfenster“ teilzunehmen und als Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit in der Krise gut sichtbar eine Kerze in das Fenster zu stellen. „Wir wollen die Lichter gemeinsam zum Livestream im Gedenkgottesdienst anzünden und anschließend als Zeichen der Hoffnung und Verbundenheit aufstellen. Das kann im Fenster oder auch durch Bilder von Kerzen unter dem Hashtag #Lichtfenster in den Sozialen Netzwerken geschehen“, so Superintendent Feydt.
Das Gedenken für die Opfer der Corona-Pandemie ist Teil eines Bundesweiten Gedenkens an die Opfer der Coronakrise. „Es ist wichtig, dass wir den Blick auch auf unsere Stadt richten, damit wir nicht vergessen, dass hinter den Infektions- und Todeszahlen Menschen stehen, die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt, Nachbarn, Kollegen, Freunde oder Verwandte sind.“, so Propst Giele.
Passionsspiel: Die Verteidigung des Menschen
MitteilungenFreiheit und Verantwortung. Mit diesen Themen setzten sich die Konfirmanden und die Junge Gemeinde in den letzten Wochen auseinander. Die Passionszeit ist seit alters her eine nachdenkliche Zeit. Menschen denken vor Gott über gelungene und gebrochene Lebenswege nach, über Schuld und Vergebung. Aus diesem Themenkomplex entstand ein Passionsspiel. Die Botschaft ist hoffnungsvoll: Gott nimmt uns Menschen an, wie wir sind. Zugleich führt er uns in die Verantwortung. Das wollen wir mit unserem Stück weitergeben. Vielen Dank an die Konfirmanden, die die Jesusgeschichten wunderbar mit Leben füllten, vielen Dank an die Junge Gemeinde, deren intensive Auseinandersetzung mit dem Thema man ihrem Spiel abspürt, und an die tolle Filmcrew unter Leitung von Lukas Gensel, die den coronagerechten Dreh ermöglichte. Im Gottesdienst am Sonntag, 21. März um 17 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche kann man Szene 1-5 als Film sehen und Szene 6 live erleben. Gleichzeitig erscheint das gesamte Passionsspiel auf unserem YouTube-Kanal.
Christiane Heinrich
Ausschreibung A-Kantorenstelle
MitteilungenDie Kirchenmusik an der Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai Leipzig, einer der Hauptwirkungsstätten Johann Sebastian Bachs mit der größten Orgel Sachsens, erfährt in unserer Stadt und international Ansehen und Beachtung. Die Nikolaikirche, die auch eine herausragende Bedeutung für die Friedliche Revolution von 1989 hat, ist Anziehungspunkt für Gemeindemitglieder wie Gäste aus aller Welt. Wir suchen ab dem 1. Oktober 2021 für die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai, zu der ebenfalls die Kirche Zum Heiligen Kreuz im Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld gehört,
einen Kantor / eine Kantorin (m/w/d).
Sie erwartet eine A-Kirchenmusikerstelle (100%) mit Schwerpunkt Nikolaikirche und eine vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielräumen. Wir freuen uns über die künstlerische Profilierung und Weiterentwicklung der überregional beachteten Kirchenmusik. Ihnen obliegt die Gesamtverantwortung für die kirchenmusikalische Arbeit. Dazu gehört die Pflege der Orgelmusik sowie die Leitung des Bachchores. Daneben unterstützen Sie weitere kirchenmusikalische Gruppen unter eigener Leitung wie Posaunenchor und Gemeindechor. Große öffentliche Beachtung finden die jährlichen Bachfeste. Darüber hinaus jähren sich ab 2023 viele Uraufführungen Bachs in der Nikolaikirche zum 300. Mal.
Wir erwarten einen der Stelle entsprechenden kirchenmusikalischen Abschluss und die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD. Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich mit Freude, Engagement und Souveränität den vielfältigsten Aufgaben unserer prominenten Innenstadt-Kirche stellt. Dies umfasst sowohl das repräsentative Wirken in die Öffentlichkeit als auch das gemeindeorientierte Begleiten und Fördern der musica sacra in zeitgemäßen Formen. Ihre Bereitschaft, die eigenen pädagogischen und musikalischen Kompetenzen zu erweitern, setzen wir voraus. Idealerweise bringen Sie neben Ihrem Gespür für hohe musikalische Qualität sehr gute kommunikative Fähigkeiten und organisatorisches Geschick mit.
Angaben zur Stelle:
Angaben zur Kirchgemeinde:
Angaben zum Dienstbereich:
Ihre vollständige und ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 2. Mai 2021 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Pfarrer Stief, Tel.: (0341) 1 49 27 70, E-Mail: bernhard [dot] stief [at] evlks [dot] de und
LKMD Leidenberger, Tel.: (0351) 4 69 22 14, E-Mail: markus [dot] leidenberger [at] evlks [dot] de.
Den Ausschreibungstext finden Sie auch unter:
https://www.evlks.de/wir/kirchliche-berufe/stellenangebote/
Klagezeit – Hören. Schweigen. Beten.
MitteilungenKirche gibt Raum für Nöte – neues Gebets-Angebot in Coronazeiten von evangelischer und katholischer Kirche in Leipzig und dem Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig
Im Selbstverständnis kirchlicher Arbeit liegt es, keine vorschnellen Antworten und Deutungen der Lage zu geben. Kirche öffnet Räume, in die Menschen mit ihren widersprüchlichen Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen eintreten können. Jenseits des Urteils über berechtigte und unberechtigte Anliegen oder den Streit um den politisch richtigen Weg, kommen ihre Nöte zur Sprache. Dafür, so glauben die Initiatoren des neuen Angebotes, ist es Zeit die biblischen und gottesdienstlichen Traditionen der Klage stärker zur Geltung zu bringen. In der Klage vor Gott müssen Widersprüche und Spannung nicht aufgelöst werden. Das gemeinsame Hören, Schweigen und Beten verwandelt die Dinge oft schon, vielleicht mehr, als es ein schnelles Wort des Trostes kann, das oft genug nur die eigene Ohnmacht verdeckt.
Corona will kein Ende nehmen. Seit bald einem Jahr sind Menschen in der Stadt mit Tod und Not, Schmerz und Ohnmacht konfrontiert. Sie sind selbst von der Krankheit betroffen, müssen sich um geliebte Menschen sorgen oder sogar von ihnen verabschieden, ringen in ihrer beruflichen Tätigkeit mit den Auswirkungen, leiden unter Einsamkeit, verlieren ihre Lebensgrundlage, stöhnen unter den Ansprüchen, die an sie gestellt werden, sind gepeinigt von unablässig kreisenden Gedanken. Allein die Betroffenen selbst können treffend beschreiben, wie es ihnen jetzt geht.
Wöchentlich jeden Freitag um 17 Uhr wird eingeladen zur „Klagezeit“ zunächst abwechselnd in der Peterskirche und der Propsteikirche. Auftakt war am 15. Januar in der Propsteikirche. Das nächste Mal wird am 22. Januar zum Gebet in der Peterskirche eingeladen. In einer reichlichen halben Stunde kommen ein oder zwei Menschen zu Wort, die von den Folgen persönlich betroffen sind. Ihre Erfahrungen werden im Gebet aufgenommen. Über die Zeit entsteht eine Mauer aus Ziegelsteinen, von denen jeder Stein für einen Bericht, eine Situation, ein Thema steht. Dorthin können Besucherinnen und Besucher auch ihre eigene Klage bringen.
Im Blick auf die Kontaktbeschränkungen werden wenige Menschen in der Kirche selbst teilnehmen können. Ein Online-Format unter www.klagezeit-leipzig.de bringt das Anliegen ins Netz. Dort kann das Gebet im Livestream mitverfolgt werden. Die Grenze von virtuellem und analogem Raum wird durchlässig. Gebet und Nöte der User im Internet werden real in den Kirchenraum getragen. Auf der Internetseite gibt es eine digitale Klagemauer. Die Gebete und Erfahrungsberichte der vergangenen Freitagsveranstaltungen stehen zum Nachlesen und Anschauen bereit. Hinweise auf weitere kirchliche Angebote im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Coronavirus finden sich ebenfalls.
Superintendent Sebastian Feydt: „Wir wollen Worte finden angesichts der bedrückenden Sprachlosigkeit: Klagen und schweigen. Im Gebet wird das möglich. In Kirchen im Herzen der Stadt. Mitten im Auf und Ab des Alltags. Stellvertretend für die Menschen in Leipzig.“
Propst Gregor Giele: „So viele Menschen gehen zur Zeit bis an den Rand ihrer Kräfte und darüber hinaus. Sie nehmen es mit dem Virus auf. Dennoch bleibt etwas übrig: der Schmerz, die Not, die erlebten persönlichen Grenzen. All das kann vor Gott gebracht werden.“
Prof. Alexander Deeg: „Kirchen sind auch ein Ort öffentlicher Trauer. Gebete in ihnen bieten die Chance, dass sich die wechselseitige Anklage in die gemeinsame Klage vor Gott wendet. Hoffnung, die diesen Namen verdient, entsteht nicht jenseits der Klage, sondern durch Klagen und Schweigen hindurch.“
Neues Gebets-Format Klagezeit in Coronazeiten:
Weitere Informationen über www.klagezeit-leipzig.de oder über Lüder Laskowski, Mobil 0160/93635136, E-Mail lueder [dot] laskowski [at] evlks [dot] de
Friedensgebete
MitteilungenDie Friedensgebete in der Nikolaikirche stehen in der Tradition der Montagsgebete, die im September 1982 begonnen haben. Ende der 80-er Jahre waren sie ein wichtiger Baustein für die Friedliche Revolution.
Hinweisen möchten wir darauf, dass zurzeit alle Gottesdienste und Andachten in der Nikolaikirche unter einem eigenen Hygienekonzept stehen. Neben der Registrierung aller Teilnehmer am Eingang, dem durchgängigen Tragen von Masken sowie ausgeschilderten Sitzplätzen ist das Singen derzeit nicht erlaubt. Dafür bitten wir um Verständnis.
Eine Liste der Friedensgebete finden Sie auf dieser Seite.